Die Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Oderhochwasser 1997 - Deich bei der Ziltendorfer Niederung (Luftaufnahme: Florian Engels)
Oderhochwasser 1997 - Deich bei der Ziltendorfer Niederung (Luftaufnahme: Florian Engels)

Durch die Umsetzung der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie erfolgt ein wesentlicher Schritt zur zukünftigen Reduzierung des Schadenspotenzials durch Hochwasser.

Der 6-Jahreszyklus, der durch die Richtlinie vorgegeben ist, sorgt für eine wiederkehrende Beschäftigung mit dem Thema auf allen Ebenen, vom Staat bis zum Betroffenen.

Die regelmäßige Überprüfung der Risikogewässer, die Aktualisierung der Hochwasserrisiko- und -gefahrenkarten sowie die darauf aufbauenden Hochwasserrisikomanagementpläne sorgen darüber hinaus für die Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen.

Bei der Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne ist wie gewohnt eine Beteiligung der Öffentlichkeit vorgesehen.

Durch die Umsetzung der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie erfolgt ein wesentlicher Schritt zur zukünftigen Reduzierung des Schadenspotenzials durch Hochwasser.

Der 6-Jahreszyklus, der durch die Richtlinie vorgegeben ist, sorgt für eine wiederkehrende Beschäftigung mit dem Thema auf allen Ebenen, vom Staat bis zum Betroffenen.

Die regelmäßige Überprüfung der Risikogewässer, die Aktualisierung der Hochwasserrisiko- und -gefahrenkarten sowie die darauf aufbauenden Hochwasserrisikomanagementpläne sorgen darüber hinaus für die Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen.

Bei der Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne ist wie gewohnt eine Beteiligung der Öffentlichkeit vorgesehen.